| Das 
              Verhältnis von HDL- und LDL-Cholesterin zueinander ist um einiges 
              Aussagekräftiger, als nur eine Messung des Gesamtcholesterins. 
              Von den Wissenschaftlern wurden sie in "gut" und "gefährlich" 
              eingeteilt. Dabei kommen den beiden Colesterinen folgende Aufgaben 
              zu: Das "gute" HDL-Cholesterin sammelt gefährliche 
              Fettablagerungen an den Zellen der Gefäßwände ein 
              und transportiert diese zur Leber, über die sie von der Galle 
              ausgeschieden werden. Zwei Drittel aller Herzinfarktpatienten weisen 
              erniedrigte HDL-Werte auf. Dagegen schleusen die "schlechten" 
              Verbindungen LDL und VLDL Fette in die Blutgefäße und 
              fürdern somit eine Arteriosklerose.  Referenzbereich 
              HDL- und LDL-Cholesterin:  
              * 
            = SI-Einheit 
                | HDL-Cholesterin | Erwachsener | ca. 
                  35 mg/dl (ca. 0,9 mmol/l*) 
                  im Serum und Plasma |  
                | LDL-Cholesterin | Erwachsener | mehr 
                  als 155 mg/dl (ca. 4,0 mmol/l*) 
                  im Serum und Plasma |  Durch 
              Arteriosklerose, erhöhtes Herzinfarktrisiko, Hormone, Bewegungsmangel, 
              Diätfehler, Rauchen oder ein schlecht eingestellter Diabetes 
              können die LDL-Cholesterinwerte erhöht werden.  
              Autorin 
              Tamara Kammerlander, © Ran e.V., Abdruck (auch auszugsweise), 
              Vervielfältigungen und Zitate unter Angabe der Quelle unbedingt 
              erwünscht.  |